Gesucht: Gemeindesekretär:in/Küster:in für das Gemeindebüro in Rahnsdorf

Herzlich Willkommen in unserem Gemeindebüro. Wir suchen zum 1. Oktober 2023 unbefristet
eine:n Mitarbeiter:in (m/w/d) mit im Umfang eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Mini-Job, 520,00 EUR brutto). Ihr künftiger Arbeitsplatz befindet sich im Gemeindebüro in unserem Pfarrhaus, Eichbergstraße 18, 12589 Berlin-Rahnsdorf.

Das erwartet Sie:

  • Persönlicher Kontakt mit Gemeindegliedern zu den Öffnungszeiten des Büros
  • Gespräche und Telefonate
  • Das Führen von Korrespondenz in Papier- und elektronischer Form
  • Das Führen der Gemeindebarkasse und die monatliche Abrechnung mit dem Kirchlichen Verwaltungsamt
  • Zusammenarbeit mit dem Gemeindekirchenrat und seinen Ausschüssen sowie mit Pfarrerin bzw. Pfarrer.

Das bringen Sie mit:

  • Erfahrung in Büro- und Verwaltungstätigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Empathie und ein offenes Ohr für die Anliegen der Gemeindeglieder
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstorganisiertes Arbeiten
  • Computerkenntnisse in Word und Excel
  • Spezialkenntnisse für kirchliche Finanz- und Verwaltungsprogramme oder die Bereitschaft für Lehrgangsbesuche
  • Wünschenswert sind Ihre Identifikation mit unserer Gemeinde und Kenntnisse kirchlicher Vorgänge
  • Idealerweise sind Sie Mitglied der evangelischen oder katholischen Kirche

Darauf können Sie sich freuen:

  • Einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Vergütung nach TV EKBO
  • Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld
  • Ein freundliches und aufgeschlossenes Team von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen
  • Ein lebendiges Gemeindeleben
  • Den Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Gemeinden (Küster:innenkonvente)

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung entweder per Post (Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Rahnsdorf, Eichbergstraße 18, 12589 Berlin) oder per E-Mail an
ortrun.bertelsmann@gemeinsam.ekbo.de. Unter dieser Mailadresse steht Ihnen für Fragen
die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats, Frau Ortrun Bertelsmann, zur Verfügung.

Unser neuer Gemeindekirchenrat – Rahnsdorf

Liebe Gemeinde,
die neuen Ältesten wurden für die nächsten drei Jahre gewählt. Hier das Wahlergebnis:
1. Petra Brunzlow
2. Ortrun Bertelsmann
3. Dr. René Weißflog
4. Oliver Scholz
5. Petra Rattmann

Als Ersatzälteste wurden gewählt:
Helmut Zeddies, Dr. Michael Weber und Konstantin Jörß

Die Einspruchsfrist endet am 23.11.2022.

Beschluss zum Orgelprojekt Taborkirche

In seiner Sitzung am 30. November 2021 hat der GKR folgendes beschlossen:

Der GKR beschließt, der Finanzierungsrahmen für das Orgelprojekt Taborkirche wird auf 155.000,- Euro festgelegt.
Der Orgelausschuss wird beauftragt, von der Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt GmbH auf der Grundlage des Angebots vom 20. November 2021 ein modifiziertes Angebot ohne vorbereitende Arbeiten für eine Elektrifizierung und Midifizierung der Orgel sowie einen Umbau des Spieltisches zum Einschub eines portablen dritten Manuals anzufordern und auf dieser Grundlage die kirchenaufsichtliche Genehmigung einzuholen.
Nach Erteilung der kirchenaufsichtlichen Genehmigung werden die Option zum Ankauf der Schuke-Orgel aus Geesthacht ausgelöst und der Auftrag an die Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt GmbH auf der Grundlage des noch zu erstellenden modifizierten Angebots erteilt.

Damit ist es geschafft und der Kauf einer neuen (gebrauchten) Orgel für die Taborkirche beschlossen!

Zu dem reinen Ankauf hat der Orgelausschuss in Zusammenarbeit mit dem Orgelsachverständigen des Kirchenkreises, Herrn Rossow ein Konzept für die Umsetzung und die klangliche Anpassung an die Bedürfnisse unserer Gemeinde und den Raum der Taborkirche erarbeitet. Das große Engagement und die viele, intensive Arbeit des Orgelausschusses im letzten Jahr war beeindruckend! Dass in so kurzer Zeit ein wirklich außergewöhnlich guter Ersatz für die kaputte Orgel in der Taborkirche gefunden werden konnte und nun in greifbarer Nähe liegt, realisiert zu werden, ist nur durch den Einsatz der Mitglieder des Orgelausschusses und der Vorsitzenden Petra Rattmann möglich geworden und verdient viel, viel Anerkennung und Dank!

Um die Kosten in einem überschaubaren Rahmen zu halten, der sich zu einem großen Teil aus Spenden und Zuschüssen gegenfinanzieren lässt, hat sich der GKR entschieden, auf zusätzliche elektronische Optionen zu verzichten.
Wir freuen uns sehr darauf, dass im nächsten Jahr ein sehr gutes, restauriertes Instrument zu uns kommen wird und den Kirchenraum der Taborkirche unter der fachkundigen Hand unseres Kantors Johannes Raudzus mit jubelnden Klängen zum Lobe Gottes erfüllen wird!

Bitte unterstützen Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende.

Für den Gemeindekirchenrat
Ortrun Bertelsmann