Der Kindergarten sucht zum 1. Juli 2023 eine pädagogische Fachkraft.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

Im alten Ortskern bietet unser 2002 neu konzipiertes Gebäude Platz für 60 Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren.

Ziel unserer Kindergartenarbeit ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, die von Vertrauen, Wärme und Geborgenheit bestimmt ist. Dazu gehört ein geregelter Tagesablauf, der sowohl Haus-und Pflegearbeiten als auch künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten einschließt. Sie finden ihre Höhepunkte in der Gestaltung der Jahreszeitenfeste und Projekte.

Datum/ZeitFeste/ Zusammenkünfte 2023Datum/ZeitSchließzeiten 2023
27. JanuarKindergarten geschlossen/hausinterne Fortbildung
21. FebruarFasching
10. MärzKindergarten geschlossen/hausinterne Fortbildung
09. April Osterfest in der Kirchengemeinde und evtl. Osterfrühstück im Kindergarten
11. Aprilkleine Osterfeier im Kindergarten
19. MaiBrückentag/ Kindergarten geschlossen
01. Juli Sommerfest in der Kapelle Fichtenau 10:00 Uhr
17. Juli bis 04. AugustSommerschließzeit
01. OktoberErntedankfest
02. OktoberBrückentag/ Kindergarten geschlossen
11. NovemberMartinsfest
03. DezemberFamiliengottesdienst und anschl. Basteln zum 1. Advent
14. Dezembergemeinsamer Adventsnachmittag
22. Dezemberfeierliches „Adventsgärtlein“ im Kindergarten
23. Dezember bis 01. JanuarWeihnachtsschließzeit

Impressionen

Bilder von J. Sell

Struktur unserer täglichen Gemeinschaft:

Vom Öffnen des Kindergartens um 6 Uhr bis 8.30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, in Ruhe in den Tag zu finden. Der Kindergarten bietet ihnen Rückzugsmöglichkeiten, viel Freiraum für kreatives Spielen z.B. durch Tücher, Natur-und Baumaterial, Zeit zum Erzählen und Gestalten. Entsprechend der aktuellen Spielsituation der Kinder treffen die Pädagoginnen eine sorgfältige Auswahl der Spielangebote und Bücher.

In den täglichen Liedern, Tänzen, Spielen und Geschichten erleben die Kinder in Gemeinschaft den Jahresrhythmus, der auch geprägt ist vom Kirchenjahr mit seinen Festen und Traditionen.

Um 8:30 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen in ihrer Gruppe. Die gemütliche Tischgemeinschaft bietet Gelegenheit zum Genießen und Austausch untereinander.

In der Zwergengruppe und in der Wichtelgruppe bieten wir den jüngsten Kindern entsprechende Spiel, Bastel-und Bewegungsangebote, einmal wöchentlich auch in der näheren Umgebung.

Zwei Pädagoginnen orientieren sich in ihrer wöchentlichen Planung an den Interessen und Bedürfnissen der 3- bis 7-jährigen Kindern in der Bienengruppe. Regelmäßige wiederkehrende Gemeinschaftsangebote sind z.B.:

  • rhythmisch-musikalisches Tun
  • sportliche Betätigung
  • Erleben in der Natur
  • Erzählen und Spielen von Märchen und Geschichten
  • kreatives und handwerkliches Gestalten.

Im Umgang mit typischen altersgemäßen Lebenssituationen eignen sich die  nötigen Kompetenzen an, um dadurch Selbstständigkeit und Selbstvertrauen, auch zur Bewältigung künftiger Lebenssituationen zu erwerben. Die Ruhe, der große Raum, das Erleben von Stille und die Bewegung werden als Bereicherung empfunden.

Die Kinder der Waldgruppe erleben die Vormittage im nahegelegenen Kirchenwald. Dieses kleine Waldgebiet ist umgeben von Wiesen, Feldern und Pfuhlen und ermöglicht so unterschiedlichste Beobachtungs- und Betägigungsmöglichkeiten. Ein Waldwagen bietet der Gruppe  Unterschlupf bei schlechtem Wetter und Lagermöglichkeiten der Waldutensilien. Im Waldwagen befinden sich u.a. Planen, Werkzeuge wie Schnitzmesser, Sägen, Hammer, Erkundungsgegenstände wie Lupen, Ferngläser, Zeichenutensilien, Bastelmaterial, Rollenspielmöglichkeiten, Kinder-und Fachliteratur, Bälle, Seile, Zelte, Geschirr, wetterfeste Kleidung und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung.

Einen Gruppenraum im Kindergarten nutzt die Gruppe bei schlechten Wetterlagen und in der Advents-und Winterzeit.

Es ist uns wichtig, das Mittagessen in einer gepflegten Atmosphäre einzunehmen, die zu Tischgesprächen einlädt und das Gruppenerleben vertieft. Das Essen wird nach dem Prinzip der Vorwertigkeit zubereitet. Obst und Gemüse werden auch am Vormittag in jeder Gruppe zubereitet und angeboten. Ungesüßte Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.

Zwei Pädagoginnen versuchen durch Erzählen und Singen die nötige Ruhe zum Schlafen zu geben. Die ältesten Kinder entspannen sich bei einer Geschichte im Garten oder Gruppenraum.

Am Nachmittag nehmen die Kinder eine vom Kindergarten zubereitete Mahlzeit ein und spielen gemeinsam im Garten oder im Haus, bis sich um 17 Uhr die Türen schließen.

Da der Kindergarten als familienergänzende Einrichtung arbeitet, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern für uns selbstverständlich.

Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Kontakt

mail: Evangelischer Kindergarten

„Die Orgelpfeifen“
Dorfaue 27
15566 Schöneiche
Tel.: 030/649 80 82
Leiterin: Doreen Dünzl-Klamann