Texte Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf Bilder Wenn nicht anders angegeben: Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf/ Evangelische Kirchengemeinde Schoeneiche
Herausgeberin für die gemeinsamen Seiten und die Seiten der Gemeinde Schöneiche:
Evangelische Kirche Schöneiche 030/6495135 Dorfaue 6 15566 Schöneiche Kontakt: GKR Vorsitzender, Christian Weser
Konstantin Jörß k.joerss@gmail.com und Jaana Brandenburg jaana.brandenburg@gemeinsam-ekbo.de
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Münchehofe ist Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Schöneiche. Man erreicht es, wenn man von der B1 in 4 km Entfernung von der Grenze zu Berlin nach Süden abbiegt. Die schöne alte Dorfkirche hat im vorigen Jahrzehnt ein ortsansässiger Sponsor völlig instandsetzen lassen, so daß sie wieder ein anziehender und einladender Ort ist.
Hier finden monatlich Gottesdienste und gelegentlich Konzerte statt.
Schauen Sie hier, wer im Moment im GKR für was verantwortlich ist:
Christian Weser GKR-Vorsitzender. Am liebsten verbringe ich meine Freizeit in GKR-Runden.
Dies ist noch im Aufbau.
Diese Seite ist noch im Aufbau.
Kinder und Jugendliche
„Die Kerze brennt, ein kleines Licht, wir staunen und hören…“, so klingt es fast jeden Sonntag durch unsere Kirche und der Kerze folgen Kinder unserer Gemeinde, um ihren Kindergottesdienst zu feiern.
Mal sind es nur ein oder zwei Kinder und mal ist es eine größere Schar – eine bunte Mischung, auch von der Anzahl der Lebensjahre her. Wir vom Kindergottesdienstkreis möchten den Kindern biblische Geschichten erzählen, sie hinführen zu den Themen des christlichen Glaubens. Mit Liedern, Spielen und Bastelarbeiten wollen wir die Kinder erreichen und auch ein Forum für ihre Gedanken und Sorgen bieten. Außerdem haben Eltern mit kleinen Kindern dadurch die Möglichkeit “in Ruhe“ einen Gottesdienst zu besuchen.
Von Ostern bis Erntedank findet der KiGo im Kindergarten „Die Orgelpfeifen“ statt und in der anderen Hälfte des Jahres im Gemeinschaftsraum der Kapelle. Während der Schulferien ist auch beim KiGo Pause.
Organisation und Vorbereitung des Beisammenseins unserer Kleinen ermöglicht mit großem Engagement unser Kindergottesdienstkreis. Dazu gehören Doreen Dünzl-Klamann, Regina Flikschuh, Brigitte und Ute Guttkowski, Sabine Höhne, Annegret Müller und Kristin Page.
Manchmal fanden wir auch schon Unterstützung aus der Jungen Gemeinde.
Wer Interesse hat mitzuarbeiten, kann uns ansprechen oder meldet sich bitte im Gemeindebüro.
„Kinder brauchen zweckfreie Räume, geistliche Begleitung und Unterstützung in der Entwicklung der eigenen Sprachfähigkeit im Glauben.“ (aus Broschüre „Christenlehre“, AKD in der EKBO)
Gemeinsam singen, lachen, über Gott – aber auch über die Welt – reden, spielerisch lernen und bei all dem Kirche, Gemeinde und Glauben zusammen mit Kindern entdecken. Um all das geht es bei den Angeboten für Kinder und Familien der Kirchengemeinden Schöneiche und Rahnsdorf: Kinderkirche, Kinderchor, Krippenspielproben, Rüstzeiten, Freizeiten, Zeltübernachtung, Kindergottesdienste, Familiengottesdienste, Christenlehre.
In dieser Vielfalt ist die Christenlehre das Angebot, zu dem Kinder wöchentlich zusammenkommen. Dem Kirchenjahr folgend, lernen wir biblische Geschichten kennen und entdecken Gott und Glauben in der Lebenswelt der Kinder. Wir theologisieren oder philosophieren gemeinsam und kindgerecht. Leben und erleben Gemeinschaft, in der jeder willkommen und aufgehoben ist.
Aktuelle Kontaktdaten, Ort und Zeit der Christenlehre in Schöneiche und Rahnsdorf finden Sie hier auf der Homepage oder in den Gemeindebriefen und Schaukästen.
Dies ist noch im Aufbau.
Wir als Junge Gemeinde, bestehend aus den unterschiedlichsten Altersgruppen, treffen jede Woche einmal aufeinander. Es hat sich etabliert, dass wir alle zwei Wochen den Kochlöffel schwingen, um gemeinsam ein leckeres Abendessen zu zaubern. Die gemeinsame und lockere Runde bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Probleme auszutauschen. Nachdem wir uns also Köche nennen können, geht es in der anderen Woche damit weiter, auch den Geist bzw. Körper mit Input zu füttern. Wir tauschen uns über die verschiedensten Themen aus – sei es der allgegenwärtige Klimawandel, Planspiele zu bestimmten Themen, um auch andere Sichtweisen als die eigene zu verstehen oder aber auch, wie Gott in die aktuelle Welt passt. Zudem spielen wir Wikinger-Schach oder lassen beim Tee die Seele baumeln. Du kannst Dich aber auch gerne selber davon überzeugen, dass das nur ein Bruchteil von dem ist, was uns als offene Gruppe ausmacht. Fühle Dich also willkommen!
Gesprächs- und Arbeitskreise
Gespräche über Gott und die Welt tun gut, Geschehnisse in der Welt einzuordnen,
Meinungen auszutauschen, miteinander zu reden, Gemeinsamkeiten zu finden. Dazu gehört auch die Information über die unterschiedlichsten Themen, um Neues kennenzulernen oder Wissen zu vertiefen.
Der Gesprächskreis trifft sich in der Regel am 4. Montag des Monats in der Kapelle Fichtenau und ist ein offenes Angebot an alle Gemeindeglieder und Interessierte. Die Einladungen erfolgen über den Gemeindebrief, Aushänge in den Schaukästen der Kirchengemeinde und Abkündigungen in den Gottesdiensten mit kurzen Informationen zu den Themen der Abende.
„Verstehst du, was du liest?“ So fragte Philippus den Kämmerer aus dem Morgenland und brachte ihm den Bibeltext nahe. Das versuchen wir beim ‚Nachdenken über biblische Texte‘. Wir versuchen, uns den Texten zu nähern in ihrem ursprünglichen Umfeld, manches neu zu verstehen, besonders was sie uns heute zu sagen haben. Es können nur bescheidene Versuche sein, aber die Bibel wird uns dabei immer kostbarer.
Diese Seite ist noch im Aufbau.
Normalerweise ist einmal im Monat im großen Wohnzimmer der Platanenstraße 30a der Frühstückstisch gedeckt, es duftet nach Kaffee, da sind frische Brötchen und was dazugehört, Butter, Käse, Marmelade, Eier. Und dann kommen sie, die sich auf die gemeinsame Zeit gefreut haben. Es gibt ein Thema, einen geistlichen Impuls und dann oft intensive Gespräche, die in dieser geschützten Atmosphäre möglich sind.
Diese Seite ist noch im Aufbau.
Unser Gemeindebrief erscheint sechs Mal im Jahr. Er wird an alle Haushalte der Kirchengemeindeglieder verteilt und ist somit eine Säule der Kommunikation der Gemeinde. Eine kleine Gruppe von Gemeindegliedern trifft sich monatlich im Kirchenbüro, um über den Inhalt zu beraten, aktuelle Termine und Themen für den Gemeindebrief zu sammeln. Um das ansprechende Layout kümmert sich seit vielen Jahren Frank Illmann für uns.
Auch der Inhalt der Kirchenseite von Schöneiche konkret, der lokalen Anzeigenzeitung, liegt in unserer Hand.
Haben Sie Freude an Texten und Lust mitzuarbeiten?
Kirchenmusik
Diese Seite ist noch im Aufbau.
Diese Seite ist noch im Aufbau.
Kindern „die Flötentöne beibringen“, das ist mir in den letzten Jahrzehnten einfach zugefallen. Jedes Kind ist willkommen, wenn es mindestens 5 Jahre alt ist, und so lange es dabei sein möchte. Ich helfe den Kindern, sich auszuprobieren, vielleicht die eigene Musikalität zu entdecken, auch den kleinen Erfolg zu schätzen und sich auf die anderen Kinder in den Kleingruppen zu freuen. „Wann wird es wieder möglich sein!“, fragt sich Pastorin Annemarie Schumann.
Aufeinander hören, den gemeinsamen Klang finden, das ist im täglichen Leben wichtig. Wir üben das im Blockflötenquartett, gefördert und gefordert von der Musikpädagogin Marlies Wiesner. Da wir nicht nur vier sind, ist das Quartett fast immer stimmig, auch wenn die eine oder andere fehlt. Wir freuen uns aber auch über neue Mitspieler’innen.
Wir hoffen, dass wir uns bald wieder treffen können, wie bisher immer montags von 17 – 18 Uhr.
Hybridgottesdienst Pfn Scheufele mit präsenter Gemeinde und Livestream
10:00 Uhr Taborkirche
Wir bedauern sehr, dass aufgrund der Corona-Pandemie unsere Gottesdienste und Veranstaltungen bis zum 7. März noch nicht wieder in vertrauter Weise stattfinden können.
Im alten Ortskern bietet unser 2002 neu konzipiertes Gebäude Platz für 60 Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren.
Ziel unserer Kindergartenarbeit ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, die von Vertrauen, Wärme und Geborgenheit bestimmt ist. Dazu gehört ein geregelter Tagesablauf, der sowohl Haus-und Pflegearbeiten als auch künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten einschließt. Sie finden ihre Höhepunkte in der Gestaltung der Jahreszeitenfeste und Projekte.
Schließzeiten 2021
12. März Kindergarten geschlossen/hausinterne Fortbildung
14. Mai Brückentag/ Kindergarten geschlossen
28. Juni – 16. Juli Sommerschließzeit
23. Dezember – 01. Januar 22 Weihnachtsschließzeit
Feste/Zusammenkünfte 2021
04. April Osterfest in der Kirchengemeinde mit Osterfrühstück im Kindergarten
06. April kleine Osterfeier im Kindergarten
03.- 05.Mai Projektwoche der Vorschulkinder in der Kapelle
11. Mai/19:00 Uhr Elternabend für die zukünftigen Eltern
11/12.Juni Übernachtung der Vorschulkinder im Kindergarten
19.Juni/10:00 Uhr Sommerfest mit der ganzen Familie
10. August/15:30 Uhr Eltern Café im Garten
15. August Familiengottesdienst zu Beginn des neuen Gruppenjahres
24. August Arbeitseinsatz mit Eltern und Kindern, anschl. gemeinsames Abendbrot
03. Oktober Erntedankfest mit unseren Kirchengemeinden der Nachbarschaft
13. November/16:30 Uhr Martinsfest mit dem kath. Theresienheim
28. November/15:00 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent mit anschl. Basteln und Schmausen
14. Dezember Adventsnachmittag für Familien im Kindergarten
22. Dezember feierliches „Adventsgärtlein“ im Kindergarten
Struktur unserer täglichen Gemeinschaft:
Vom Öffnen des Kindergartens um 6.00 Uhr bis 8:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, in Ruhe in den Tag zu finden. Der Kindergarten bietet ihnen Rückzugsmöglichkeiten, viel Freiraum für kreatives Spielen z.B. durch Tücher, Natur-und Baumaterial, Zeit zum Erzählen und Gestalten. Entsprechend der aktuellen Spielsituation der Kinder treffen die Pädagoginnen eine sorgfältige Auswahl der Spielangebote und Bücher.
In den täglichen Liedern, Tänzen, Spielen und Geschichten erleben die Kinder in Gemeinschaft den Jahresrhythmus, der auch geprägt ist vom Kirchenjahr mit seinen Festen und Traditionen.
Um 8:30 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen in ihrer Gruppe. Die gemütliche Tischgemeinschaft bietet Gelegenheit zum Genießen und Austausch untereinander.
In der Zwergengruppe und in der Wichtelgruppebieten wir den jüngsten Kindern entsprechende Spiel, Bastel-und Bewegungsangebote, einmal wöchentlich auch in der näheren Umgebung.
Zwei Pädagoginnen orientieren sich in ihrer wöchentlichen Planung an den Interessen und Bedürfnissen der 3-bis 7jährigen Kindern in der Bienengruppe. Regelmäßige wiederkehrende Gemeinschaftsangebote sind z.B.:
rhythmisch-musikalisches Tun
sportliche Betätigung
Erleben in der Natur
Erzählen und Spielen von Märchen und Geschichten
kreatives und handwerkliches Gestalten.
Im Umgang mit typischen altersgemäßen Lebenssituationen eignen sich die nötigen Kompetenzen an, um dadurch Selbstständigkeit und Selbstvertrauen, auch zur Bewältigung künftiger Lebenssituationen zu erwerben. Die Ruhe, der große Raum, das Erleben von Stille und die Bewegung werden als Bereicherung empfunden.
Die Kinder der Waldgruppeerleben die Vormittage im nahegelegenen Kirchenwald. Dieses kleine Waldgebiet ist umgeben von Wiesen, Feldern und Pfuhlen und ermöglicht so unterschiedlichste Beobachtungs-und Betägigungsmöglichkeiten. Ein Waldwagen bietet der Gruppe Unterschlupf bei schlechtem Wetter und Lagermöglichkeiten der Waldutensilien. Im Waldwagen befinden sich u.a. Planen, Werkzeuge wie Schnitzmesser, Sägen, Hammer, Erkundungsgegenstände wie Lupen, Ferngläser, Zeichenutensilien, Bastelmaterial, Rollenspielmöglichkeiten, Kinder-und Fachliteratur, Bälle, Seile, Zelte, Geschirr, wetterfeste Kleidung und eine Erste –Hilfe- Ausrüstung.
Einen Gruppenraum im Kindergarten nutzt die Gruppe bei schlechten Wetterlagen und in der Advents-und Winterzeit.
Es ist uns wichtig, das Mittagessen in einer gepflegten Atmosphäre einzunehmen, die zu Tischgesprächen einlädt und das Gruppenerleben vertieft. Das Essen wird nach dem Prinzip der Vorwertigkeit zubereitet. Obst und Gemüse werden auch am Vormittag in jeder Gruppe zubereitet und angeboten. Ungesüßte Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Zwei Pädagoginnen versuchen durch Erzählen und Singen die nötige Ruhe zum Schlafen zu geben. Die ältesten Kinder entspannen sich bei einer Geschichte im Garten oder Gruppenraum.
Am Nachmittag nehmen die Kinder eine vom Kindergarten zubereitete Mahlzeit ein und spielen gemeinsam im Garten oder im Haus, bis sich um 17:00 Uhr die Türen schließen.
Da der Kindergarten als familienergänzende Einrichtung arbeitet, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern für uns selbstverständlich.
Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir benutzen cookies auf unserer Website. Wenn Sie akzeptieren drücken stimmen Sie den Cookies wie eingestellt zu. Sie müssen nicht notwendige Cookies akzeptieren wenn der Twitch-Stream direkt bei den Gottesdiensten eingebunden werden soll.Mehr erfahren
Absolut notwendige Cookies, damit die Website funktioniert. Diese Kategorie enthält Cookies die Basis- und Sicherheitsfunktionen der Website bereitstellen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Alle Cookies die nicht nötig sind damit die Website funktioniert und die spezifisch dazu da sind Nutzerdaten zu sammeln für Analyse, Werbung und anderen eingebetteten Inhalt. Dazu zählt der eingebettete Twitch-Stream bei den Gottesdiensten. Dieser erfordert jedoch das Twitch und Amazon Cookies setzen dürfen.