Nächste Veranstaltungen
In dieser Übersicht sind die Veranstaltungen der nächsten Zeit aufgeführt.
In dieser Übersicht sind die Veranstaltungen der nächsten Zeit aufgeführt.
RBB 24 informiert über Möglichkeiten, wie man helfen kann – finanziell und mit Sachspenden.
Ganz unten in der Liste finden Sie den Absatz“Lokale Helfer“.Eine weitere Spendenmöglichkeit sind finanzielle Spenden zum Beispiel bei der Diakonie Katastrophenhilfe.
Die Diakonie RWL, die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) und die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) haben ein gemeinsames Spendenkonto für Betroffene eingerichtet.
Empfänger: Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
IBAN: DE79 3506 0190 1014 1550 20
Stichwort: Hochwasser-Hilfe
Zudem gibt es die Möglichkeit einer Onlinespende (Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal)
Hier geht es zum ausführlichen Artikel auf der Seite der EKD.
Unter dem untenstehenden Link finden Sie alles zur ökumenischen Kampagne
„#beziehungsweise jüdisch und christlich: näher als du denkst“.
https://www.ekbo.de/wir/interreligioeser-dialog/beziehungsweise.html
Interviews und digitale Gesprächsrunden zur jüdisch-christlichen Kampagne #beziehungsweise an
jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr
Anmelden unter E-Mail dialog@wichern.de (dann wird Ihnen der zoom-Link zugesandt)
Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr finden die von der bundesweiten Steuerungsgruppe
geplanten „zoom-Dialoge“ statt. Die Themen und die Mitwirkenden sind auch im Anhang – auch
hier gilt: es ist noch im Prozess (Anmeldung über juedisch-beziehungsweise-christlich@gmx.de:
dann wird Ihnen der zoom-Link zugesandt)
Freundeskreis der Waldkapelle Berlin-Hessenwinkel e.V.
Förderverein „Musik in Kirchen am Müggelsee“ MiKaM e.V.
Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde Schöneiche
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Evangelischer Kirchenkreis Berlin Süd-Ost (bis Mai 22 Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree)
Stephanuns-Stiftung Ulmenhof
Diakonie-Station Rahnsdorf
Theresienheim Schöneiche
Evangelische Kirchengemeinde Erkner
Evangelische Kirchengemeinde Friedrichshagen
Pfarrei Heilige Familie (Rüdersdorf, Schöneiche, Herzfelde)
Kommune Schöneiche
Bündnis für Demokratie und Toleranz Schöneiche
Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf
030/6489128
Eichbergstr. 18
12589 Berlin
Kontakt:
GKR Vorsitzende, Ortrun Bertelsmann
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Ortrun Bertelsmann
ortrun.bertelsmann@gemeinsam.ekbo.de
Texte
Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf
Bilder
Wenn nicht anders angegeben: Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf/ Evangelische Kirchengemeinde Schöneiche
Evangelische Kirche Schöneiche
030/6495135
Dorfaue 6
15566 Schöneiche
Kontakt:
GKR Vorsitzender, Christian Weser
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Christian Weser
christian.weser@gemeinsam.ekbo.de
Texte
Evangelische Kirchengemeinde Schöneiche
Bilder
Wenn nicht anders angegeben: Evangelische Kirchengemeinde Schöneiche/ Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 6
32339 Espelkamp
www.mittwald.de
Konstantin Jörß (k.joerss@gmail.com)
Jaana Brandenburg (jaana.brandenburg@gemeinsam.ekbo.de)
Andreas Hirth (andreas.hirth@gemeinsam.ekbo.de)
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt.
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte
auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder
nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen
nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis
einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter,
auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte
auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder
Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung
auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten
Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Herzlich Willkommen in der Nachbarschaftsgemeinde Schöneiche-Rahnsdorf/ Wilhelmshagen/ Hessenwinkel.
Unsere Gemeindekirchenräte tagen monatlich. Wichtige Themen und Beschlüsse, die dabei besprochen wurden, können hier nachgelesen werden. Alle Gemeindemitglieder sind gerne eingeladen, Fragen zu stellen und mit uns ins Gespräch zu kommen!
Was war das für ein Advent: In diesem Jahr waren alle Adventstürchen unseres Lebendigen Adventskalenders besetzt. Dank der Zusammenarbeit mit ...
Herzlich Willkommen in unserem Gemeindebüro.
Wir suchen zum 01. März 2023 unbefristet eine:n Mitarbeiter:in ...
Am Mittwoch, den 14. Dezember, hat sich der Gemeindekirchenrat mit den neu gewählten Mitgliedern konstituiert und für die ...
Liebe Gemeinde,
die neuen Ältesten wurden für die nächsten drei Jahre gewählt. Hier das Wahlergebnis:
1. Petra ...
Jeden 1. Mittwoch im Monat laden wir zum Friedensgebet vor die Taborkirche ein. Werden ...
Kapelle Fichtenau
Kapelle Fichtenau, 15566 Schöneiche, Lübecker Str. 14
Münchehofe ist Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Schöneiche. Man erreicht es, wenn man von der B1 in 4 km Entfernung von der Grenze zu Berlin nach Süden abbiegt. Die schöne alte Dorfkirche hat im vorigen Jahrzehnt ein ortsansässiger Sponsor völlig instandsetzen lassen, so daß sie wieder ein anziehender und einladender Ort ist.
Hier finden monatlich Gottesdienste und gelegentlich Konzerte statt.
Bilder von F. Illmann
Mitten im Dorf, im ursprünglichen Klein-Schönebeck, steht die älteste Schöneicher Kirche. Der schöne Feldsteinbau ist ungefähr 500 Jahre alt und bis heute das Gotteshaus der Evangelische Kirchengemeinde.
In allen Jahrhunderten kamen Menschen in der Dorfkirche zusammen, um fröhliche und nachdenkliche Gottesdienste zu feiern. Sie hörten dort die Worte der Bibel, fanden Besinnung, Zurechtweisung und Geborgenheit. Und sie sorgten dafür, dass ihre Kirche in schönem und würdigem Zustand an die nächste Generation vererbt werden konnte. Überall an und in dem Gebäude sind Spuren der Vorfahren zu entdecken: So stammt der verbretterte Turmaufsatz nicht aus der Bauzeit der Kirche, sondern erst aus dem Jahr 1680, und in dem schlichten Innenraum fällt der Blick auf einen barocken Kanzelaltar von 1730. Ein Kleinod der Gemeinde ist die silberne Taufschale aus dem Jahr 1860. Sie ist ein Geschenk von Ernst Freiherr von Knobelsdorff, dessen Familie über 100 Jahre das Patronat, heute würde man sagen: die Schirmherrschaft, über diese Kirche innehatte.
Das die heutigen Mitglieder und Freunde der Kirchengemeinde ihre kleine Dorfkirche erhalten, davon kündet in leuchtendem Rot das neu gedeckte Dach. Aber das sie sie auch lieben und mit Leben erfüllen, sieht man daran, dass sie für manche Anlässe im Kirchenjahr zu klein geworden ist.
Die Kirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau aus dem 15./16. Jahrhundert mit unregelmäßigem Mauerwerk. An den Längsseiten sind je drei Hochbogenfenster, die um 1850 vergrößert wurden. In der Ostwand (durch später angefügte Stützpfeiler verstärkt) finden sich zwei gleichartige Fenster.
Eine Tür in der Nordwand wurde 1850/51 zugemauert. Die Südwand hat eine Pforte mit Rundbogen und Gittertor. Das Kirchenschiff hat eine flache Balkendecke und einen roten Ziegelfußboden.
Der Turm von 1680 trägt einen schindelngedeckten achtseitigen Spitzhelm auf einem verbretterten Turmaufsatz. 1996 wurden Dach und Turm zuletzt erneuert. In der Turmhalle deuten alte Feldsteinfundamente auf einen früher kleineren Turm.
Auf dem Kirchhof befinden sich klassizistische Grabdenkmäler und Gräber alter Bauerngeschlechter.
Bilder von F. Illmann und E. U. Soja
Besuchen Sie unsere schön gelegene Waldkapelle! Sie befindet sich im Rahnsdorfer Ortsteil Hessenwinkel an der Adresse: Waldstr. 50, 12589 Berlin.
Aktuelle Termine, Informationen und die Kontaktdaten des Freundeskreises finden Sie auf der eigenen Webseite der Waldkapelle www.waldkapelle-berlin-hessenwinkel.de.
Am Sonntag, dem 22. Mai 1910 wurde die Waldkapelle in Hessenwinkel eingeweiht. Sie wurde weitgehend inklusive der Glocken aus Spenden der damaligen Hessenwinkler Bürger nach dem Entwurf der Architekten Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann gebaut, die ebenfalls die Pläne für das Schöneberger Rathaus und die Taborkirche in Wilhelmshagen entworfen haben. Über dem Portal der Kirchentür stand damals der sogenannte Heilandsruf Jesu als Einladung für alle Besucher: „Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken“.
Das fünfzigjährige Jubiläum wurde mit Gästen und großer Beteiligung aus der Gemeinde würdig gefeiert. Doch die Waldkapelle war nur eine der vier Kirchen, die zur Kirchengemeinde Rahnsdorf gehörten. Daneben gab und gibt es noch die Dorfkirche und das Wichernheim in Rahnsdorf sowie die Taborkirche in Wilhelmshagen. So geschah es, daß für die Instandhaltung der Waldkapelle aus finanziellen Gründen jahrzehntelang nichts getan werden konnte, so dass die Kapelle mehr und mehr verfiel, bis ihre Nutzung unmöglich war. Die Türen der Kapelle zum anklopfenden Christus blieben verschlossen.
Schließlich fasste der Gemeindekirchenrat den Beschluss, die Waldkapelle aufzugeben und nicht mehr in sie zu investieren. In Anbetracht der vielen Gebäude und der finanziellen Lage der Gemeinde war dieser Beschluss sinnvoll. Dennoch ist die Kapelle gerettet worden. Der Landeskonservator und Mitglied der Gemeinde, Professor Engel, gab den Anstoß, die Kapelle mit Hilfe eines ungewöhnliches Finanzierungskonzeptes zu sanieren.
Weitere Informationen zur Geschichte der Waldkapelle finden Sie hier: www.waldkapelle-berlin-hessenwinkel.de/seiten/geschichte.html.
Pfarrerin | Kerstin Lütke Tel.: 030/649 88 40 Di 17:30-19:30 Uhr E-Mail: kerstinluetke@online.de Dorfaue 6, 15566 Schöneiche |
Küsterin | Carola Schüler Tel.: 030/649 51 35 Di/ Mi 9-13 Uhr E-Mail: ev.gemeindebuero@kirchen-in-schoeneiche.de Dorfaue 6, 15566 Schöneiche |
Kita-Leiterin | Doreen Dünzl-Klamann Tel.: 030/649 80 82 E-Mail: ev.kindergarten@kirchen-in-schoeneiche.de Dorfaue 27, 15566 Schöneiche |
Katechet | Matthias Liebelt Tel.: 030/675 15 152 E-Mail: m.liebelt@ekbso.de |
Organist | |
Jugendmitarbeiter | Björn Dymke Tel. 030 / 60 03 39 96 E-Mail: bjoern.dymke@gemeinsam.ekbo.de |
GKR-Vorsitzende | Anja Liebelt E-Mail an die Vorsitzende: gkr-vorsitz@gemeinsam.ekbo.de E-Mail an den GKR: gkr.schoeneiche@gemeinsam.ekbo.de |
Dorfkirche Schöneiche | Dorfaue 21, 15566 Schöneiche |
Dorfkirche Münchehofe | Schulplatz 3, 15366 Hoppegarten / OT Münchehofe |
Kapelle Fichtenau | Lübecker Straße 14, 15566 Schöneiche |
Friedhofsverwaltung | Evangelischer Friedhofsverband Berlin Süd-Ost
Waldkirchhof Mahlsdorf Telefonnummer: 030 / 501 736 10 |
Friedhöfe | Waldfriedhof – Heinrich-Mann-Str. 34, 15566 Schöneiche Dorffriedhof Schöneiche – Dorfaue 21, 15566 Schöneiche Dorffriedhof Münchehofe – Schulplatz, 15366 Münchehofe |
Gemeindebrief-Redaktion | E-Mail: redaktion.schoeneiche@gemeinsam.ekbo.de |
Kirchliches Verwaltungsamt Süd-Ost, IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65, Bei Spenden bitte immer angeben: Spendenzweck, Namen und „RT 125“
Gemeindebüro | Frau Brandt E-Mail: evkgrahnsdorf@gmx.de Tel.: 030/648 91 28 Mo 10-12, 14-16 Uhr Eichbergstr. 18, 12589 Berlin |
Friedhofsbüro | Tel.: 030/643 26 521 Fax.: 030/643 26 520 Di/ Mi 10-12 Uhr Eichbergstr. 18, 12589 Berlin |
Pfarrerin | Claudia Scheufele Tel.: 030/648 67 00 Di 18-19:30 Uhr und nach Vereinbarung |
Kantor | Johannes Raudszus Tel.: 030/755 42 565 |
Katechet | Matthias Liebelt Tel.: 030/675 15 152 |
GKR-Vorsitzende | Ortrun Bertelsmann Tel.: 030/649 58 649 |
Pfarrhaus | Eichbergstr. 18, 12589 Berlin |
Gemeindehaus | Eichbergstr. 18, 12589 Berlin |
Taborkirche | Schönblicker Str. 48, 12589 Berlin |
Dorfkirche | Dorfstr., 12589 Berlin |
Waldkapelle | Waldstr. 50, 12589 Berlin www.waldkapelle-berlin-hessenwinkel.de |
Wichernraum | Püttbergeweg 82-84, 12589 Berlin |
Kindergarten „Arche Noah“ | Leiterin Frau Schadow Tel.: 030/648 90 44 Püttbergeweg 82-84, 12589 Berlin |
Diakonie-Station Rahnsdorf | Tel.: 030/ 200 59 740 00 Fürstenwalder Allee 322, 12589 Berlin |
Friedhof | Saarower Weg 51, 12589 Berlin |
Stephanus-Stiftung Ulmenhof | Tel.: 030/ 648 410 Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin Prädikant Andreas Westerbarkei Do 9-12 Uhr Tel.: 030/ 648 41 181 https://www.stephanus.org/stiftung/tochtergesellschaften/stephanus-ggmbh/wohnen-und-assistenz/ulmenhof/startseite/ |
Kirchenkreis | http://www.kklios.de |
An Ev. KK Lichtenberg-Oberspree, IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65, Verwendung: RT 124; Wofür die Spende verwendet werden soll, Name des Spenders
Der Gemeindekirchenrat (GKR) ist das leitende Gremium in einer Kirchengemeinde. Ähnlich wie das Gemeindeparlament der Kommune mit der Gemeindeverwaltung zusammenarbeitet, muss der GKR in Zusammenarbeit mit der allgemeinen Kirchenverwaltung im entsprechenden Kirchenkreis die Geschicke der Kirchengemeinde Schöneiche leiten.
Der Rat der Ältesten (Presbyterium) oder eben der Gemeindekirchenrat wird von den evangelischen Kirchengemeindegliedern gewählt. Neu gewählte Älteste bleiben sechs Jahre dabei, alle drei Jahre wird die Hälfte des GKR neu gewählt, sodass Kontinuität entsteht. Unsere Pfarrerin ist qua Amt dabei. Vielleicht waren es früher einmal wirklich die „Ältesten“, die in diesem Leitungsgremium vertreten waren, das hat sich im Laufe der Zeit geändert.
Gemeinsam verantworten wir „Älteste“ die Planung und Gestaltung des Gemeindelebens. Dazu gehören Gottesdienste, Gesprächskreise, Kirchenmusik genauso wie eine funktionierende Öffentlichkeitsarbeit. Wir diskutieren die anliegenden Themen und beraten über besondere Veranstaltungen in unserer Gemeinde. Wir entscheiden auch über Personal in unserer Kita, über den Haushalt und das Baugeschehen, sind wir doch verantwortlich für die Gebäude und Grundstücke, die zu unserer Kirchengemeinde gehören. Eine sehr wichtige Position nehmen dabei natürlich die Finanzen ein, die gut und gerecht auf die einzelnen Bereiche in unserer Gemeinde aufgeteilt werden sollen. Das alles ergibt viel ehrenamtliche Arbeit.
Ein Teil unserer Tätigkeit ist in den Gottesdiensten „sichtbar“, wenn wir den Lektoren- oder den Sammeldienst übernehmen. Manchmal zeigen wir uns auch repräsentativ im weltlichen Gemeindeleben, da treten dann meist der Vorsitzende sowie die Pfarrerin ins „Rampenlicht“.
Bei all’ unserem Tun halten wir uns gern an das Luther-Wort: „Eines Christen Handwerk ist das Gebet“ – aus dem Gebet heraus finden wir Kraft für unser Tätigsein.
Nun, schauen Sie selbst, wer zum derzeit amtierenden GKR von Schöneiche gehört:
Regina Flikschuh
Seit 1997 lebe ich in unserer Waldgartenkulturgemeinde Schöneiche bei Berlin, in deren Verwaltung ich auch meinen Arbeitsplatz gefunden habe. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Geprägt durch ein christliches Elternhaus, bin ich den kirchlichen Institutionen von Kindergottesdienst, Freundeskreis, Konfirmandenunterricht, Jugendstunde über evangelischer Studentengemeinde bis zum Gemeindekirchenrat in meinem Leben treu geblieben. Letzteres quasi erblich vorbelastet, war doch meine Mutter fast zwei Jahrzehnte im Kirchenvorstand – wie es in der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck heißt – tätig.
Seit 2003 arbeite ich in Schöneiche im Kindergottesdienstkreis mit und 2010 wurde ich erstmals in den GKR gewählt. Es ist mir Herzensangelegenheit, in der Christengemeinschaft der evangelischen Kirche aktiv zu leben. Im GKR fühle ich mich besonders für die Kinderkirche und die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.
Walter Heinrich
Mein Name ist Walter Heinrich, verheiratet, drei Kinder und wohne im Schöneicher Ortsteil Fichtenau seit 2003. Geboren in Bonn, aufgewachsen in Bad Sassendorf und Soest / Westfalen.
Im Gemeindekirchenrat arbeite ich seit 2019 (nach 2004 bis 2016) mit und freue mich, an den Entscheidungen, die der Gemeindekirchenrat für die Zukunft unserer Kirchengemeinde berät und trifft, mitwirken zu können und bin überzeugt, dass die besten Entscheidungen sich entwickeln nach dem Prinzip des kleinen Senfkorns Hoffnung entwickeln.
Als Mitglied des Finanzausschusses ist mir ein solides finanzielles Fundament für die
Zukunft der Kirchengemeinde in unserer Region wichtig, dass wir den Fortbestand unserer
Gemeinde eingebettet in unsere Region am Müggelsee und die Erfüllung unseres
Verkündigungsauftrags auch für die nächsten Generationen sichern können.
Gerne unterstütze ich durch unsere Gottesdienste und Andachten durch die „kleine“
Lektorentätigkeit und bin Mitglied der Kreissynode (Berlin-)Lichtenberg-Oberspree und ihres
Kreiskirchenrates.
Thomas Trantow
Wir – Familie Neubert-Trantow – leben zu dritt in Schöneiche, meine beiden erwachsenen Söhne leben in anderen Orten. Evangelischer Kindergarten, Kinderchor und Studentengemeinde waren wichtige Stationen auf meinem Weg in die Ev. Kirchengemeinde Schöneiche, der ich seit dem Jahr 2000 angehöre. Hier bin ich seit 2013 mit einer Singegruppe und einer Gesprächsgruppe aktiv. 2017 wurde ich in den GKR gewählt. Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind die Umsetzung des kirchlichen Datenschutzgesetzes, Lesungen im Gottesdienst, musikalische Mitwirkungen und unterstützende Dienste (Tontechnik), unser neuer Info-Dienst (E-Mails mit aktuellen Informationen) und die Gestaltung von Taizé-Abenden.
Beruflich bin ich seit über 25 Jahren selbständig, das Ende meiner beruflichen Tätigkeiten ist absehbar.
Freizeit nutze ich gerne zum Musizieren (und zum Üben); meine weiteren Interessen liegen in den Bereichen Theologie, Natur und Umwelt sowie Bergsteigen und Skilauf.
Anne-Kathrin Seidel
Mein Name ist Anne-Kathrin Seidel.
Seit 2018 gehöre ich zur evangelischen Kirchengemeinde Schöneiche, und seit 2019 arbeite ich im GKR mit. Als Berufsmusikerin liegen mir besonders die Kirchenmusik und die Gestaltung der Gottesdienste am Herzen.
In der wunderschönen Dorfkirche zu Münchehofe, welche obendrein über eine ausgezeichnete Akustik verfügt, organisiere ich seit rund 20 Jahren Silvester- und Sommerkonzerte. Diese Konzerte werden seit 2011 auch vom Förderverein der evangelischen Kirchengemeinde Schöneiche veranstaltet.
„Die Kerze brennt, ein kleines Licht, wir staunen und hören…“, so klingt es fast jeden Sonntag durch unsere Kirche und der Kerze folgen Kinder unserer Gemeinde, um ihren Kindergottesdienst zu feiern. Mal sind es nur ein oder zwei Kinder und mal ist es eine größere Schar – eine bunte Mischung, auch von der Anzahl der Lebensjahre her. Wir vom Kindergottesdienstkreis möchten den Kindern biblische Geschichten erzählen, sie hinführen zu den Themen des christlichen Glaubens. Mit Liedern, Spielen und Bastelarbeiten wollen wir die Kinder erreichen und auch ein Forum für ihre Gedanken und Sorgen bieten. Außerdem haben Eltern mit kleinen Kindern dadurch die Möglichkeit “in Ruhe“ einen Gottesdienst zu besuchen.
Von Ostern bis Erntedank findet der KiGo im Kindergarten „Die Orgelpfeifen“ statt und in der anderen Hälfte des Jahres im Gemeinschaftsraum der Kapelle. Während der Schulferien ist auch beim KiGo Pause.
Organisation und Vorbereitung des Beisammenseins unserer Kleinen ermöglicht mit großem Engagement unser Kindergottesdienstkreis. Dazu gehören Doreen Dünzl-Klamann, Regina Flikschuh, Brigitte und Ute Guttkowski, Sabine Höhne, Annegret Müller und Kristin Page. Manchmal fanden wir auch schon Unterstützung aus der Jungen Gemeinde.
Wer Interesse hat mitzuarbeiten, kann uns ansprechen oder meldet sich bitte im Gemeindebüro.
„Kinder brauchen zweckfreie Räume, geistliche Begleitung und Unterstützung in der Entwicklung der eigenen Sprachfähigkeit im Glauben.“ (aus Broschüre „Christenlehre“, AKD in der EKBO)
Gemeinsam singen, lachen, über Gott – aber auch über die Welt – reden, spielerisch lernen und bei all dem Kirche, Gemeinde und Glauben zusammen mit Kindern entdecken. Um all das geht es bei den Angeboten für Kinder und Familien der Kirchengemeinden Schöneiche und Rahnsdorf: Kinderkirche, Kinderchor, Krippenspielproben, Rüstzeiten, Freizeiten, Zeltübernachtung, Kindergottesdienste, Familiengottesdienste, Christenlehre.
In dieser Vielfalt ist die Christenlehre das Angebot, zu dem Kinder wöchentlich zusammenkommen. Dem Kirchenjahr folgend, lernen wir biblische Geschichten kennen und entdecken Gott und Glauben in der Lebenswelt der Kinder. Wir theologisieren oder philosophieren gemeinsam und kindgerecht. Leben und erleben Gemeinschaft, in der jeder willkommen und aufgehoben ist.
Aktuelle Kontaktdaten, Ort und Zeit der Christenlehre in Schöneiche und Rahnsdorf finden Sie hier auf der Homepage oder in den Gemeindebriefen und Schaukästen.
Wir als Junge Gemeinde, bestehend aus den unterschiedlichsten Altersgruppen, treffen jede Woche einmal aufeinander. Es hat sich etabliert, dass wir alle zwei Wochen den Kochlöffel schwingen, um gemeinsam ein leckeres Abendessen zu zaubern. Die gemeinsame und lockere Runde bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Probleme auszutauschen. Nachdem wir uns also Köche nennen können, geht es in der anderen Woche damit weiter, auch den Geist bzw. Körper mit Input zu füttern. Wir tauschen uns über die verschiedensten Themen aus – sei es der allgegenwärtige Klimawandel, Planspiele zu bestimmten Themen, um auch andere Sichtweisen als die eigene zu verstehen oder aber auch, wie Gott in die aktuelle Welt passt. Zudem spielen wir Wikinger-Schach oder lassen beim Tee die Seele baumeln.
Du kannst Dich aber auch gerne selber davon überzeugen, dass das nur ein Bruchteil von dem ist, was uns als offene Gruppe ausmacht. Fühle Dich also willkommen!
Gespräche über Gott und die Welt tun gut, Geschehnisse in der Welt einzuordnen, Meinungen auszutauschen, miteinander zu reden, Gemeinsamkeiten zu finden. Dazu gehört auch die Information über die unterschiedlichsten Themen, um Neues kennenzulernen oder Wissen zu vertiefen. Der Gesprächskreis trifft sich in der Regel am 4. Montag des Monats in der Kapelle Fichtenau und ist ein offenes Angebot an alle Gemeindeglieder und Interessierte. Die Einladungen erfolgen über den Gemeindebrief, Aushänge in den Schaukästen der Kirchengemeinde und Abkündigungen in den Gottesdiensten mit kurzen Informationen zu den Themen der Abende.
„Verstehst du, was du liest?“ So fragte Philippus den Kämmerer aus dem Morgenland und brachte ihm den Bibeltext nahe. Das versuchen wir beim ‚Nachdenken über biblische Texte‘. Wir versuchen, uns den Texten zu nähern in ihrem ursprünglichen Umfeld, manches neu zu verstehen, besonders was sie uns heute zu sagen haben. Es können nur bescheidene Versuche sein, aber die Bibel wird uns dabei immer kostbarer.
Normalerweise ist einmal im Monat im großen Wohnzimmer der Platanenstraße 30a der Frühstückstisch gedeckt, es duftet nach Kaffee, da sind frische Brötchen und was dazugehört, Butter, Käse, Marmelade, Eier. Und dann kommen sie, die sich auf die gemeinsame Zeit gefreut haben. Es gibt ein Thema, einen geistlichen Impuls und dann oft intensive Gespräche, die in dieser geschützten Atmosphäre möglich sind.
Seit nunmehr über 25 Jahren besteht der Blumenkreis der Kirchengemeinde Schöneiche. Wir sind fünf Frauen, die die Dorfkirchen in Schöneiche und Münchehofe sowie die Kapelle in Fichtenau für Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und weitere Feierlichkeiten schmücken. Ein schön geschmückter Altar entsprechend den Farben des Kirchenjahres liegt uns am Herzen. Die großen Feste, wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Erntedank sowie auch Hochzeiten, stellen auch für uns Höhepunkte dar, wo wir zusammenkommen und aus dem „Vollen“ schmücken. Aber nicht nur das Schmücken der Gotteshäuser macht unseren Blumenkreis aus, sondern auch gemeinsame Unternehmungen, zum Beispiel zu besonderen Park- und Gartenanlagen, zu Gartenschauen oder einfach eine Radtour auf dem Spreeradweg. Dann gibt es Zeit zum Erzählen, zum Staunen und neue Anregungen zu finden und auszutauschen.
Unser Gemeindebrief erscheint sechs Mal im Jahr. Er wird an alle Haushalte der Kirchengemeindeglieder verteilt und ist somit eine Säule der Kommunikation der Gemeinde. Eine kleine Gruppe von Gemeindegliedern trifft sich monatlich im Kirchenbüro, um über den Inhalt zu beraten, aktuelle Termine und Themen für den Gemeindebrief zu sammeln. Um das ansprechende Layout kümmert sich seit vielen Jahren Frank Illmann für uns. Auch der Inhalt der Kirchenseite von Schöneiche konkret, der lokalen Anzeigenzeitung, liegt in unserer Hand.
Haben Sie Freude an Texten und Lust mitzuarbeiten?
Der Ökumenische Chor Schöneiche
entstand im Herbst 1991 durch den Zusammenschluss der Kirchenchöre der katholischen und evangelischen Gemeinden vor Ort. Zunächst stand der Chor unter der Leitung von Marlies Wiesner. Seit 2008 führt ihn KMD Lothar Graap. Das Repertoire umfasst sowohl traditionelles als auch neues geistliches Liedgut beider Konfessionen. Die festliche Ausgestaltung von Gottesdiensten in beiden Gemeinden stellt immer wieder eine besondere Herausforderung dar, bereichert aber alle Beteiligten durch die ökumenische Ausrichtung und das gemeinsame Glaubenszeugnis. Öffentliche Auftritte im Rhythmus der Jahreszeiten, zu Weihnachten oder in der Passionszeit sollen darüber hinaus die Freude am Chorgesang einem größeren Publikum vermitteln.
Lothar Graap
wurde 1933 im niederschlesischen Schweidnitz geboren und wuchs nach der Flucht aus der Heimat seit 1946 in Görlitz auf, wo er 1950 an der dortigen Kirchenmusikschule ein Studium aufnahm. Nach kurzer Zeit als Kantor und Organist in Niemegk ging er 1957 nach Cottbus, wo er 41 Jahre lang wirkte und ein umfangreiches kompositorisches Oeuvre schuf. Seit 1998 lebt er in Schöneiche bei Berlin.
Kindern „die Flötentöne beibringen“, das ist mir in den letzten Jahrzehnten einfach zugefallen. Jedes Kind ist willkommen, wenn es mindestens 5 Jahre alt ist, und so lange es dabei sein möchte. Ich helfe den Kindern, sich auszuprobieren, vielleicht die eigene Musikalität zu entdecken, auch den kleinen Erfolg zu schätzen und sich auf die anderen Kinder in den Kleingruppen zu freuen. „Wann wird es wieder möglich sein!“, fragt sich Pastorin Annemarie Schumann.
Aufeinander hören, den gemeinsamen Klang finden, das ist im täglichen Leben wichtig. Wir üben das im Blockflötenquartett, gefördert und gefordert von der Musikpädagogin Marlies Wiesner. Da wir nicht nur vier sind, ist das Quartett fast immer stimmig, auch wenn die eine oder andere fehlt. Wir freuen uns aber auch über neue Mitspieler’innen. Wir hoffen, dass wir uns bald wieder treffen können, wie bisher immer montags von 17 – 18 Uhr.
Christenlehre
Klasse 1-3: Montag 15:45 Uhr
Klasse 4-6: Montag 16:45 Uhr
Taborkirchplatz
Konfirmandenunterricht
Klasse 7: Mittwoch 17:00 Uhr
Klasse 8: Dienstag 16:30 Uhr
Klasse 9: Donnerstag 17.15 Uhr
Pfarrgarten, Eichbergstr. 18
Christenlehre
Klassen 1 und 2: Dienstag, 16 Uhr
Klasse 3: Dienstag, 17 Uhr
Klasse 4 und 6: Donnerstag, 16 Uhr
Kapelle Fichtenau
Konfirmandenunterricht
Klasse 7: Mittwoch, 17:30 Uhr (ab November)
Klasse 8: Do, 17:30 Uhr
Kapelle Fichtenau
Pandemiebedingt können die musikalischen Gruppen der Gemeinde zur Zeit nicht zusammenkommen. Jeweils aktuelle Hinweise finden Sie unter: www.berlin-rahnsdorf.org
Kantorei
Dienstag 19:30 Uhr-21:30 Uhr
Gemeindehaus
Posaunenchor
Montag 19:30 Uhr-21:00 Uhr
Gemeindehaus
Jugendchor
Dienstag 17:45 Uhr-18:45 Uhr
Gemeindehaus
Kinderchor
Mittwoch
Vorschule bis Kl.2: 16:15 Uhr-17:00 Uhr
ab Kl.3: 17:00 Uhr-18:00 Uhr
Wichernraum
Ökumenischer Chor Schöneiche
dienstags 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Gemeindezentrum Kapelle Fichtenau
Leitung: KMD Lothar Graap
Flötenkreis für Kinder
Dienstag und Donnerstag nach Absprache
Pfn Schumann
Platanenstr. 30a
Blockflöten Quartett
Montag, 17 Uhr nach Absprache
Pfn Schumann
Platanenstr. 30a
Hauskreis
1. und 3. Samstag im Monat
19.30 Uhr, Ort nach Absprache
Kontakt: Rüdiger Theiß,
030/648 17 58
Junge Gemeinde
1. und 3. Donnerstag im Monat(nicht in den Ferien)
19.00 Uhr, Pfarrhaus
Seniorenkreis
4. Mittwoch im Monat
14.30 Uhr, Gemeindehaus
Basarkreis
2. und 4. Donnerstag im Monat
10.00 Uhr, Gemeindehaus
Bibel- und Gebetskreis
2. Montag im Monat
18.00 Uhr (Ort unter 030 – 648 0048)
Familienkreis
3. Mittwoch im Monat
19.30 Uhr, Gemeindehaus
Frauenrunde
1x im Monat (Termin bitte erfragen bei Ortrun Bertelsmann
030/649 58 649)
20.00 Uhr, Wichernraum
Gesprächskreis
1. Mittwoch im Monat
19.30 Uhr, Wichernraum
Junge Erwachsene
1. Dienstag im Monat
19:00 Uhr, Ort nach Absprache
Kontakt: Jaana Brandenburg
0157/563 81 867
Seminarkreis
1. Donnerstag im Monat
19.30 Uhr, Gemeindehaus
Trauergruppe
2. Donnerstag im Monat
17.00 Uhr, Wichernraum
Hauskreis
3. Donnerstag, 20 Uhr
Kontakt: über das Kirchenbüro
Junge Gemeinde
dienstags, 19:15 Uhr
Kapelle Fichtenau
Seniorenkreis
3. Mittwoch, 15 Uhr
Kapelle Fichtenau
Blaues-Kreuz-Selbsthilfegruppe
für Alkoholprobleme
dienstags 18:45 Uhr und donnerstags 17:30 Uhr
Pfarrhaus
Kontakt über Detlef Pirlich, Tel. (030)6491938
Nachdenken über biblische Themen
letzte Mittwoch des Monats, 19:30 Uhr
Pfn Schumann
Platanenstr. 30a
Ökumenischer Gesprächskreis
4. Montag, 19:30 Uhr
Kapelle Fichtenau
Offenes Frühstück
1. Mittwoch, 9 Uhr
Pfn Schumann
Platanenstr. 30a
Redaktionskreis
1. Mittwoch im Monat
19 Uhr, Pfarrhaus
Teestunde am Vormittag für Mütter und Väter mit kleinen Kindern
mittwochs 10 Uhr
ev. Kindergarten
Das Hygienekonzept der Kirchengemeinde Schöneiche finden Sie unter folgendem Link: 2022-04-10-Hygienekonzept.pdf
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Gottesdienst Pfn. Schumann |
10:15 Kapelle Fichtenau |
Gottesdienst Pfn. Schumann |
10:15 Uhr Kapelle Fichtenau |
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Friedensgebet Pfn. Scheufele |
19:00 Uhr Taborkirche |
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Gottesdienst erneute Aufführung des Krippenspiels Pfn. Scheufele und Junge Gemeinde |
10:00 Uhr Taborkirche |
Nachweihnachtlicher Gottesdienst „Wisst Ihr noch, wie es geschehen?“ mit Krippenspiel der JG Pfn. Lütke |
16:00Uhr Dorfkirche Schöneiche |
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Gottesdienst Ehepaar Neuse |
10:00 Uhr Gemeindehaus |
Gottesdienst Pfn. Schumann nur für die BewohnerInnen Ökumenischer Gottesdienst zur Verabschiedung von KMD Graap |
10:40 Uhr Theresienheim 16:00Uhr St.-Marien-Kirche Schöneiche |
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Gottesdienst Pf. Dr. Lange Flügel: M. Suschke |
10:00 Uhr Gemeindehaus |
Gottesdienst Pfn. Lütke parallel Kindergottesdienst mit A. Müller |
10:15 Uhr Kapelle Fichtenau |
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Gottesdienst Pfn. Dr. Wogenstein Flügel: M. Suschke |
10:00 Uhr Gemeindehaus |
Gottesdienst Pf. P. Geiß |
10:15 Uhr Kapelle Fichtenau |
Rahnsdorf | Zeit/Ort | Schöneiche | Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Gottesdienst Pfn Scheufele |
10:00 Uhr Gemeindehaus |
Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Pfn. K. Lütke |
10:15 Uhr Kapelle Fichtenau |
Im alten Ortskern bietet unser 2002 neu konzipiertes Gebäude Platz für 60 Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren.
Ziel unserer Kindergartenarbeit ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, die von Vertrauen, Wärme und Geborgenheit bestimmt ist. Dazu gehört ein geregelter Tagesablauf, der sowohl Haus-und Pflegearbeiten als auch künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten einschließt. Sie finden ihre Höhepunkte in der Gestaltung der Jahreszeitenfeste und Projekte.
Datum/Zeit | Feste/ Zusammenkünfte 2022 | Datum/Zeit | Schließzeiten 2022 |
11. oder 12. November | Martinsfest | ||
27. November | Familiengottesdienst mit Basteln | ||
15. Dezember | Adventsnachmittag | ||
22. Dezember | Adventsgärtlein und letzter Tag | 23. Dezember bis 1. Januar 23 |
Weihnachtsschließzeit |
Datum/Zeit | Feste/ Zusammenkünfte 2023 | Datum/Zeit | Schließzeiten 2023 |
27. Januar | Kindergarten geschlossen/hausinterne Fortbildung | ||
21. Februar | Fasching | ||
10. März | Kindergarten geschlossen/hausinterne Fortbildung | ||
09. April | Osterfest in der Kirchengemeinde und evtl. Osterfrühstück im Kindergarten | ||
11. April | kleine Osterfeier im Kindergarten | ||
19. Mai | Brückentag/ Kindergarten geschlossen | ||
01. Juli | Sommerfest in der Kapelle Fichtenau 10:00 Uhr | ||
17. Juli bis 04. August | Sommerschließzeit | ||
01. Oktober | Erntedankfest | ||
02. Oktober | Brückentag/ Kindergarten geschlossen | ||
11. November | Martinsfest | ||
03. Dezember | Familiengottesdienst und anschl. Basteln zum 1. Advent | ||
14. Dezember | gemeinsamer Adventsnachmittag | ||
22. Dezember | feierliches „Adventsgärtlein“ im Kindergarten | ||
23. Dezember bis 01. Januar | Weihnachtsschließzeit |
Bilder von J. Sell
Vom Öffnen des Kindergartens um 6 Uhr bis 8.30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, in Ruhe in den Tag zu finden. Der Kindergarten bietet ihnen Rückzugsmöglichkeiten, viel Freiraum für kreatives Spielen z.B. durch Tücher, Natur-und Baumaterial, Zeit zum Erzählen und Gestalten. Entsprechend der aktuellen Spielsituation der Kinder treffen die Pädagoginnen eine sorgfältige Auswahl der Spielangebote und Bücher.
In den täglichen Liedern, Tänzen, Spielen und Geschichten erleben die Kinder in Gemeinschaft den Jahresrhythmus, der auch geprägt ist vom Kirchenjahr mit seinen Festen und Traditionen.
Um 8:30 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen in ihrer Gruppe. Die gemütliche Tischgemeinschaft bietet Gelegenheit zum Genießen und Austausch untereinander.
In der Zwergengruppe und in der Wichtelgruppe bieten wir den jüngsten Kindern entsprechende Spiel, Bastel-und Bewegungsangebote, einmal wöchentlich auch in der näheren Umgebung.
Zwei Pädagoginnen orientieren sich in ihrer wöchentlichen Planung an den Interessen und Bedürfnissen der 3- bis 7-jährigen Kindern in der Bienengruppe. Regelmäßige wiederkehrende Gemeinschaftsangebote sind z.B.:
Im Umgang mit typischen altersgemäßen Lebenssituationen eignen sich die nötigen Kompetenzen an, um dadurch Selbstständigkeit und Selbstvertrauen, auch zur Bewältigung künftiger Lebenssituationen zu erwerben. Die Ruhe, der große Raum, das Erleben von Stille und die Bewegung werden als Bereicherung empfunden.
Die Kinder der Waldgruppe erleben die Vormittage im nahegelegenen Kirchenwald. Dieses kleine Waldgebiet ist umgeben von Wiesen, Feldern und Pfuhlen und ermöglicht so unterschiedlichste Beobachtungs- und Betägigungsmöglichkeiten. Ein Waldwagen bietet der Gruppe Unterschlupf bei schlechtem Wetter und Lagermöglichkeiten der Waldutensilien. Im Waldwagen befinden sich u.a. Planen, Werkzeuge wie Schnitzmesser, Sägen, Hammer, Erkundungsgegenstände wie Lupen, Ferngläser, Zeichenutensilien, Bastelmaterial, Rollenspielmöglichkeiten, Kinder-und Fachliteratur, Bälle, Seile, Zelte, Geschirr, wetterfeste Kleidung und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung.
Einen Gruppenraum im Kindergarten nutzt die Gruppe bei schlechten Wetterlagen und in der Advents-und Winterzeit.
Es ist uns wichtig, das Mittagessen in einer gepflegten Atmosphäre einzunehmen, die zu Tischgesprächen einlädt und das Gruppenerleben vertieft. Das Essen wird nach dem Prinzip der Vorwertigkeit zubereitet. Obst und Gemüse werden auch am Vormittag in jeder Gruppe zubereitet und angeboten. Ungesüßte Getränke stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Zwei Pädagoginnen versuchen durch Erzählen und Singen die nötige Ruhe zum Schlafen zu geben. Die ältesten Kinder entspannen sich bei einer Geschichte im Garten oder Gruppenraum.
Am Nachmittag nehmen die Kinder eine vom Kindergarten zubereitete Mahlzeit ein und spielen gemeinsam im Garten oder im Haus, bis sich um 17 Uhr die Türen schließen.
Da der Kindergarten als familienergänzende Einrichtung arbeitet, ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern für uns selbstverständlich.
Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
mail: Evangelischer Kindergarten
„Die Orgelpfeifen“
Dorfaue 27
15566 Schöneiche
Tel.: 030/649 80 82
Leiterin: Doreen Dünzl-Klamann