30 Minuten Orgelmusik auf der restaurierten Dinse-Orgel
Samstag, 26. Juli 18.00 Uhr

Dorfkirche Berlin-Rahnsdorf
30 Minuten Orgelmusik
auf der restaurierten Dinse-Orgel
Eintritt frei, freiwilliger Kostenbeitrag erbeten.
Samstag, 26. Juli 18.00 Uhr
Dorfkirche Berlin-Rahnsdorf
30 Minuten Orgelmusik
auf der restaurierten Dinse-Orgel
Eintritt frei, freiwilliger Kostenbeitrag erbeten.
Samstag, 12. Juli 18.00 Uhr
Dorfkirche Berlin-Rahnsdorf
30 Minuten Orgelmusik
auf der restaurierten Dinse-Orgel
Eintritt frei, freiwilliger Kostenbeitrag erbeten.
Samstag, 19. Juli 2025, 18.00 Uhr
Taborkirche Wilhelmshagen
Schönblicker Straße, 12589 Berlin
Blessed City, Heavenly Salem –
O Pray for the Peace of Jerusalem
Konzert für Chor & Orgel
Werke von F. Mendelssohn, G. Rathbone,
Ch. V. Stanford, H. Howells u.a.
Berliner Vokalkreis
Orgel: Stefan Kießling
Leitung: Johannes Raudszus
Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Abend geistlicher Musik, der uns auf eine klangliche Reise zum himmlischen Jerusalem führt – einer Stadt des Friedens, der Hoffnung und der göttlichen Gegenwart.
Unter dem Titel „Blessed City, Heavenly Salem – O Pray for the Peace of Jerusalem“ erklingen Werke , die das biblische Bild Jerusalems in Musik verwandeln: als Ort der Verheißung, der Sehnsucht und der Vollendung. Psalmengebete, Hymnen und liturgische Gesänge verbinden sich zu einer spirituellen Vision – jenseits von Raum und Zeit. Es erklingen Werke von George Rathbone · Frank Lynes · Caspar Ett · Edward C. Bairstow · Jean Langlais · Herbert Howells · Edvard Grieg · Charles V. Stanford · Felix Mendelssohn. Diese Komponisten – von der Romantik bis zur Moderne – lassen die himmlische Stadt in all ihrer Schönheit und Strahlkraft aufleuchten. Lassen Sie sich berühren von feierlicher Chormusik, eindringlichen Friedensbitten und dem gemeinsamen Klang der Hoffnung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein gemeinsames musikalisches Innehalten inmitten der Welt – im Blick auf eine Stadt, die mehr ist als ein Ort: ein Versprechen.
Samstag, 5. Juli, 18.00 Uhr
Taborkirche Wilhelmshagen
Orchesterkonzert
Werke von J. Haydn,
F. Mendelssohn,
S. Coleridge-Taylor u.a.
Jugendkammerorchester
Prenzlauer Berg
Einstudierung und Leitung:
Frauke Huhs, Alexander Ramm,
Christian Raudszus
Herzliche Einladung zum Konzert
Wir laden Sie ein zu einem besonderen Abend mit Meisterwerken für Streichorchester, die von der Klassik bis in die Gegenwart reichen. Freuen Sie sich auf ein facettenreiches Programm, das von Haydns spritziger Frühklassik über die lyrischen Klangbilder Coleridge-Taylors und Mendelssohns jugendlichem Genie bis hin zu der atmosphärischen Dichte zeitgenössischer Musik reicht.
Programm:
Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 16 B-Dur, Hob. I:16
Samuel Coleridge-Taylor – Noveletten für Streichorchester op. 52 Nr. 1 und 2
Felix Mendelssohn Bartholdy – Jugendsinfonie Nr. VII D-Dur
Ib Jensen – Traumjagd
Es erwartet Sie ein Konzertabend voller Kontraste – von der Klarheit und dem Witz Haydns über die farbenreiche Melodik Coleridge-Taylors, den jugendlichen Elan Mendelssohns bis hin zu den traumartigen Klanglandschaften von Ib Jensen. Lassen Sie sich entführen in eine Welt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne.
Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 11.30 Uhr
Dorfkirche Berlin-Rahnsdorf
Orgelmatinee zum Pfingstmontag
Daniel Clark spielt
auf der restaurierten Dinse-Orgel
Werke von J. S. Bach, J. G. Rheinberger,
M. Duruflé, P. M. Davies u.a.
Eintritt frei, freiwilliger Kostenbeitrag erbeten.
Herzliche Einladung zur Orgelmatinee am Ostermontag, 21. April 2025 um 11.30 Uhr in der Taborkirche Wilhelmshagen.
Es erklingt festliche Orgelmusik zum Osterfest mit Werken von Michael Praetorius, Samuel Scheidt,
Jean-François Dandrieu, Charles Piroye,
Samuel Rousseau, Charles Villiers Stanford u.a.
An der Schuke‑Voigt‑Orgel:
Johannes Raudszus
Sonntag, 6. April 2025, 16.00 Uhr
Taborkirche Wilhelmshagen
Chorkonzert
in der Passionszeit
Johann Michael Haydn (1737 – 1806)
9 Responsoria in Sabbato Sancto MH 278
Charles Gounod (1818 – 1893)
Miserere (1880) CG 144
Pater noster CG 146
Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Stabat mater g-Moll op. 138
Kantorei Berlin-Rahnsdorf
Orgel: Graham Cox
Leitung: Johannes Raudszus
Mittwoch, 26. März 2025, 18.30 Uhr Taborkirche Wilhelmshagen
Passionsandacht mit Bläsermusik
Posaunenchor Wilhelmshagen, Ltg. J. Raudszus
Als Abschluss des Gospel-Workshops, der am 18./19. Oktober in der Kapelle Fichtenau in Schöneiche stattfindet, gestaltet der Chor des Workshops am Sonntag, d. 20.10.24 um 10.00 Uhr einen Gospel-Gottesdienst in der Taborkirche Berlin-Wilhelmshagen.
(Das ursprünglich für 12.00 Uhr angekündigte Extra-Konzert ist in den Gottesdienst integriert und entfällt deswegen!)
Musikalische Leitung: Adrienne und Marco Morgan-Hammond
Liturgie: Pfn. Fürstenau-Ellerbrock
Chorkonzert zum Kirchenjahresende
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Aus tiefer Not schrei ich zu dir
Choralmotette für vierstimmigen Chor op. 23, 1
Text (nach Psalm 130) und Melodie Martin Luther
William Croft (1678 – 1727)
Funeral Sentences / Burial Service
(with „Thou knowest Lord“ by Henry Purcell)
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Jesu, meine Freude
Motette für fünfstimmigen Chor BWV 227
Berliner Vokalkreis
Leitung: Johannes Raudszus
Eintritt frei, Spenden erbeten
Orgelmusik zum Ewigkeitssonntag auf der neuen Schuke-Voigt-Orgel in der Taborkirche Wilhelmshagen
Orgel: J. Raudszus
Seit November letzten Jahres bereichert die Schuke-Voigt-Orgel in der Taborkirche die Kirchenmusik in der Rahnsdorfer Kirchengemeinde. Die von der Berliner Orgelbaufirma Karl Schuke 1967 gebaute Orgel konnte gebraucht angekauft werden und wurde 2023 bei der Umsetzung in die Taborkirche Wilhelmshagen durch die Firma Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt GmbH einer gründlichen Revision unterzogen. Das ist Grund zu Dankbarkeit und Freude – und so freuen wir uns, dass die Orgel vielfältige Veranstaltungen in der Taborkirche bereichert.
Der Posaunenchor Wilhelmshagen bläst auf dem Friedhof Wilhelmshagen, Hochlandstraße, Choräle und Musik zum Ewigkeitssonntag.
Leitung: Sylvia Leischnig
Herzliche Einladung zur letzten Orgelmusik in der diesjährigen Saison auf der restaurierten Dinse Orgel in der Dorfkirche Rahnsdorf!
Orgel: J. Raudszus
Im alten Fischerdorf Rahnsdorf an der Müggelspree findet man in der Dorfkirche eine Orgel von 1888. Diese ist eines der letzten Instrumente der Berliner Orgelbaufirma Dinse, das mitmechanischer Traktur gebaut wurde, bevor auch bei Dinse pneumatische Orgeln hergestellt wurden. Mit dem markant-kräftigen Klang, einer gut überlegten Registerzusammenstellung und einer optimalen klanglichen Anpassung an den Kirchenraum ist jedes Konzert auf diesem Instrument einbesonderes Erlebnis!